Neuer Promo-Clip

Der Schutz der Privatsphäre ist wichtig. Als Threema-Nutzer wissen Sie das. Aber nicht alle Internet-Nutzer sind sich dessen bewusst und liefern ihre Daten freiwillig den Betreibern von Gratis-Messengern aus.

Das neue Threema-Video zeigt, dass es sich nicht lohnt, beim Chatten zu sparen und mit privaten Daten zu bezahlen. Schützen Sie Ihr Privatleben und das Ihrer Freunde mit Threema.

Sind alle verschlüsselten Chat-Apps gleich sicher?

Heute verschlüsseln alle gängigen Instant Messenger die Nachrichten ihrer Nutzer, also ist unerheblich, welchen Dienst man verwendet. Richtig? Nicht ganz. Einerseits bestehen wesentliche Unterschiede, was Art und Umfang der Verschlüsselung betrifft, anderseits ist Verschlüsselung zwar wichtig, aber nur ein Teilaspekt von umfassender Sicherheit.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Wer von einem «sicheren Instant Messenger» spricht, meint in der Regel einen, der die Nachrichten Ende-zu-Ende-verschlüsselt überträgt. Das heisst, dass neben dem beabsichtigten Empfänger niemand die Nachrichten entschlüsseln und lesen kann – weder der Dienst-Betreiber selbst, noch ein Dritter, der die Nachrichten unterwegs abfängt. Nicht alle populären Chat-Dienste setzen diese Form der Verschlüsselung ein. Und selbst unter den Diensten, die gemeinhin als sicher gelten, gibt es solche, die nicht standardmässig oder nicht alle Nachrichten Ende-zu-Ende-verschlüsseln.

Ein sicherer Instant Messenger sollte nicht bloss ausgewählte Einzelchats, sondern jegliche Kommunikation (auch Sprachanrufe, Medien, Gruppen- und Steuernachrichten) mit einem anerkannten Verfahren Ende-zu-Ende-verschlüsseln.

Umgang mit Metadaten

Ebenso wichtig für umfassende Sicherheit wie die Verschlüsselung der Nachrichten ist der Umgang mit Metadaten. «Metadaten» sind alle Informationen bzgl. der Kommunikation ausser die Nachrichteninhalte selbst, z.B. Identität von Sender und Empfänger, deren IP-Adressen, Zeitpunkt, Ort und Häufigkeit von Nachrichtenversand und -empfang, Kontaktlisten, Gruppen-Zugehörigkeiten, Profile usw. Diese Daten lassen aufschlussreiche Rückschlüsse über die Nutzer zu und werden von bestimmten Diensten systematisch gesammelt und mit Datensätzen aus anderen Quellen kombiniert. Mit der Handynummer als gemeinsamem Nenner gestaltet sich die Zuordnung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen besonders einfach.

Ein sicherer Instant Messenger sollte von vornherein nur Daten entstehen lassen, die für den Nachrichtenversand zwingend nötig sind; denn wo keine Daten sind, können auch keine missbraucht werden.

Security by Design

Im Gegensatz zu vielen Chat-Diensten, die nachträglich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt haben (und nach wie vor Nutzerdaten erheben), wurde Threema von Grund auf mit Fokus auf Sicherheit und Datensparsamkeit konzipiert. Während z.B. herkömmliche Messaging-Apps die Telefonnummer zur Identifikation verwenden, dient bei Threema eine anonyme ID als Adressierungselement, was eine Nutzung ganz ohne Angabe personenbezogener Daten und ohne Adressbuch-Zugriff ermöglicht.

Neben der Verschlüsselung der Inhalte und dem Umgang mit Metadaten hängt die Sicherheit eines Chat-Diensts von diversen weiteren Faktoren ab. Die unabhängige Webseite «Secure Messaging Apps Comparison» vergleicht populäre Instant Messenger anhand einer Vielzahl dieser Kriterien. Threema schneidet dabei besonders gut ab: Es ist der Dienst, der in den meisten Kategorien als «unbedenklich» eingestuft wird.

Instant Messenger auf securemessagingapps.com vergleichen

Threema Safe für iOS

Jetzt sind auch iOS-Nutzer gegen Verlust ihrer Threema-ID, Kontakte, Gruppenzugehörigkeiten und Privatsphäre-Einstellungen gefeit: Threema Safe, die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten, ist ab sofort unter iOS verfügbar.

Da Threema Safe plattformunabhängig ist, ermöglicht es, die erwähnten Daten bequem zwischen Android und iOS zu übertragen. Threema für Windows Phone wird Threema Safe mit einem kommenden Update unterstützen.

Mehr über Threema Safe erfahren Sie in den Häufigen Fragen. Einzelheiten zu Threema 4.1 für iOS finden Sie im Änderungsprotokoll.

Auch wer «nichts zu verbergen» hat, sollte seine Privatsphäre schützen

Sie unterhalten sich mit einem Bekannten in einem Café. Unvermittelt fragt der Kellner, wie Ihre Telefonnummern lauten, wer Ihre Freunde sind und worüber Sie gerade sprechen. Geben Sie Auskunft? Würden Sie die Informationen bekanntgeben, wenn Sie im Gegenzug die Rechnung nicht begleichen müssten? Haben Sie etwas zu verbergen, falls Sie nicht auf diesen Handel eingehen?

Internet-Nutzer, die ihre Privatsphäre freiwillig gegenüber kostenlosen Online-Diensten preisgeben, tun dies oft unter Berufung darauf, dass sie «nichts zu verbergen» haben. Näher betrachtet, ist dieser Standpunkt aber unhaltbar. Nichts zu verbergen zu haben, mag vielleicht ein erstrebenswerter Zustand sein, es ist aber etwas grundlegend anderes, als seine Privatsphäre aufzugeben.

Wenn Sie dem Kellner keine Auskunft geben, heisst das nicht, dass Sie etwas zu verbergen haben, sondern dass Sie die Ihnen zustehende Privatsphäre wahren wollen. Möglicherweise reden Sie über etwas Banales, sind aber schlicht der Ansicht, dass die Angelegenheit den Kellner nichts angeht. Zudem wissen Sie nicht, was der Kellner mit den Informationen anstellen könnte oder woher sein Interesse rührt.

Wer nicht gegenüber Unbekannten im Alltag unbedacht persönliche Informationen offenlegt, sollte das erst recht nicht gegenüber Online-Diensten tun. Denn durch Kombination verschiedener Datenquellen lässt sich leicht ein detailliertes Bild der Nutzer zeichnen, das womöglich weit mehr über sie preisgibt, als ihnen lieb ist.

Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten

Mit Threema Safe verlieren Sie nie wieder Ihre Threema-ID, Kontakte und Gruppen. Unsere neue Backup-Lösung ist anonym, sicher, vollautomatisch, plattformunabhängig und lässt sich auch auf einem eigenen Server betreiben. Einmal aktiviert, brauchen Sie sich nicht mehr darum zu kümmern.

Was Threema Safe sicher macht, welche Daten wie oft gesichert werden, wie Sie einen eigenen Server verwenden und alle weiteren Informationen finden Sie in den Häufigen Fragen zu Threema Safe. Technische Einzelheiten sind zudem im Cryptography Whitepaper dokumentiert.

Threema Safe ist gegenwärtig für Android verfügbar. iOS und Windows Phone werden demnächst unterstützt. Welche Neuerungen und Verbesserungen Threema 3.6 für Android sonst noch bringt, erfahren Sie im Änderungsprotokoll.

Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr

Threema 4.0 für iOS ist da! Dieses umfangreiche Update bringt Unterstützung für Threema Web und ermöglicht, Benachrichtigungseinstellungen für Chats individuell anzupassen. Darüber hinaus beinhaltet es weitere praktische Neuerungen sowie zahlreiche Verbesserungen im Hintergrund.

Der Web-Client für iOS

Mit Threema Web chatten Sie auf dem Desktop genauso sicher wie auf dem Mobilgerät. Verbinden Sie Threema durch Scannen eines QR-Codes mit Ihrem Browser, und schon senden und empfangen Sie Threema-Nachrichten komfortabel auf dem Computer. Sämtliche Nachrichtenverläufe stehen vollständig zur Verfügung. Bilder oder andere Dateien lassen sich bequem per Drag and Drop speichern und verschicken.

Wie bei der Android-Version von Threema Web standen bei der Entwicklung der iOS-Version Sicherheit und Privatsphäre-Schutz im Zentrum. Die gesamte Kommunikation zwischen Handy und PC ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und nach Beendigung der Sitzung werden die synchronisierten Nachrichten im Browser umgehend gelöscht. Technische Details sind im Cryptography Whitepaper dokumentiert.

Individuelle Benachrichtigungseinstellungen

Neu lassen sich die Benachrichtigungseinstellungen für jeden Chat individuell anpassen. Das erlaubt Ihnen, die Benachrichtigungen eines beliebigen Einzel- oder Gruppenchats für immer oder für eine bestimmte Dauer zu unterbinden oder stummzuschalten. Ist z.B. das gegenwärtige Gesprächsthema einer Gruppenkonversation für Sie nicht relevant, deaktivieren Sie einfach die Benachrichtigungen der betreffenden Gruppe für einen gewählten Zeitraum, um nicht gestört zu werden.

Das 4.0-Update wartet zudem mit weiteren nützlichen Neuerungen auf, z.B. lassen sich unkompliziert mehrere Medien eines Chats auf einmal löschen und Gruppen mit bis zu 100 Mitgliedern erstellen. Alle Einzelheiten finden Sie im Änderungsprotokoll.

Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension

Mit Threema Broadcast beginnt eine neue Ära des professionellen Instant Messaging. Noch nie war Top-Down-Kommunikation so unkompliziert, sicher und vielseitig.

  • Über Feeds und Verteilerlisten senden Sie Nachrichten an beliebig viele Empfänger. So wird Threema zum unübersehbaren Newsletter-Kanal. Bei Feeds melden sich Empfänger selbst an und ab, bei Verteilerlisten verwalten Sie die Empfänger.

  • Mit Bots erstellen Sie im Handumdrehen interaktive Informationsabfrage-Systeme und ermöglichen Ihren Nutzern, im Dialog die gewünschten Antworten zu erhalten.

  • Sie verwalten zentrale Gruppenchats gemeinsam mit beliebig vielen Co-Administratoren und können sich dabei bequem vom PC aus an der Diskussion beteiligen, auch ohne Mobilgerät.

Threema Broadcast steht allen Nutzern von Threema Work Enterprise kostenlos zur Verfügung und ist direkt ins Management-Cockpit integriert. So ist ein reibungsloses Zusammenspiel der zentralen Werkzeuge für effiziente Unternehmenskommunikation gewährleistet. Threema Broadcast ist aber auch zu attraktiven Konditionen als separates Produkt erhältlich.

Überzeugen Sie sich vom vielfältigen Nutzen, den Threema Broadcast bietet: Sie optimieren die breite Informationsverteilung, vereinfachen die Mitarbeiter- und Kundenpflege und sparen so Zeit und Kosten. Schöpfen Sie das gesamte Potential von Instant Messaging aus, und führen Sie Ihr Unternehmen mit Threema Broadcast zum Erfolg.

Zur Threema Broadcast-Webseite

Threema für Android: Neue Threema Web-Version

Die neue Threema-Version für Android bringt einige kleine, aber feine Designanpassungen, z.B. praktische Datumstrenner im Nachrichtenverlauf, sowie einfachere Verwaltung von Gruppen und Chats (tippen Sie in der Chatübersicht lange auf einen Chat, um alle verfügbaren Optionen einzublenden).

Das 3.5-Update ermöglicht zudem die Nutzung von Threema Web 2.0. Die neue Web-Client-Version verbessert die Performance und erlaubt dadurch noch schnellere und flüssigere Navigation. «Meine ID»-Einstellungen lassen sich nun direkt im Browser (durch Klicken auf den eigenen Namen) vornehmen.

Mit dem 2.0-Update von Threema Web wird die Verwendung des Web-Clients mit der iOS-App vorbereitet. Der Betatest von Threema Web für iOS befindet sich in der Schlussphase.

Success Stories: So vielseitig ist Threema Work

Weltweit setzen führende Unternehmen aus den verschiedensten Branchen auf Threema Work für die schnelle und sichere Kommunikation im Unternehmen.

Seit Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Nachfrage nach Threema Work nochmals rasant zugenommen.

Machen Sie sich ein Bild über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Threema Work-Ökosystems, und erfahren Sie aus erster Hand, wie es auch zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen kann: Unsere Success Stories zeigen, wie Threema Work unseren Kunden hilft, effizient, sicher und preisgünstig zu kommunizieren und Datenschutzsorgen hinter sich zu lassen.

Success Stories lesen

Noch mehr Gründe für Threema Education

Mit Threema Education haben wir kürzlich erfolgreich eine sichere und datenschutzkonforme Chat-Lösung für Schulen und Bildungseinrichtungen eingeführt.

Jetzt wird Threema Education noch attraktiver, denn ab sofort fallen keine wiederkehrenden Kosten mehr an. Ein einmaliger Kauf genügt, um die Privatsphäre von Schülern, Eltern und Lehrpersonen beim Chatten dauerhaft zu schützen. Auf eine Nutzungsdauer von fünf Jahren berechnet, kostet eine Lizenz nur CHF 1.82 (€ 1.58) pro Jahr für einen Nutzer.

Mit Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine rege Diskussion darüber entbrannt, ob die Nutzung von Chat-Diensten zu schulischen Zwecken legal ist. Aufgrund des kompromisslosen Datenschutzes ist die Verwendung von Threema in der Schule unbedenklich und konform mit der DSGVO.

Weil Threema weder eine SIM-Karte, noch eine Handynummer voraussetzt, ist die App auch bestens für Schul-Tablets geeignet.

Mehr erfahren und Threema Education gleich unverbindlich testen

Threema Web für iOS: Betatest eröffnet

Der Web-Client für iOS ist auf der Zielgeraden und geht heute in die Betaphase!

Wenn Sie zu den ersten iOS-Anwendern gehören möchten, die Threema vom Computer aus nutzen, dann nehmen Sie am Betaprogramm teil. Testen Sie den Web-Client auf Herz und Nieren, und setzen Sie Fehlerberichte ab, um etwaige Unregelmässigkeiten zu melden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wie üblich gilt: First come, first served. Bestehende Tester nehmen automatisch am Betaprogramm teil und brauchen sich nicht erneut anzumelden.

Viel Vergnügen beim Testen und herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

An Betaprogramm teilnehmen

Warum für Threema bezahlen, wenn andere Chat-Apps kostenlos sind?

Gastbeitrag von Jaime Escuder, aus dem Englischen übersetzt durch Threema

Wenn ich Leute bitte, Threema herunterzuladen, entgegnen sie oft: «Warum sollte ich für Threema bezahlen, wenn ich andere Messenger kostenlos nutzen kann?» Es gibt viele Gründe.

Zum einen bietet Threema alle Funktionen, die man von einer modernen Chat-App erwartet, sogar verschlüsselte Sprachanrufe.

Als Schweizer Unternehmen ist Threema zudem dem Schweizer Datenschutzgesetz unterstellt, das zu den nutzerfreundlichsten der Welt gehört, ganz im Gegensatz zu vergleichbaren Diensten, bei denen z.B. die erheblich schlechteren Datenschutzgesetze der USA gelten.

Im Gegensatz zu anderen Chat-Anwendungen ist bei Threema die Angabe einer Telefonnummer freiwillig. Somit ist eine völlig anonyme Nutzung möglich.

Das sind alles gute Gründe, Threema zu nutzen. Ein entscheidender Punkt wird jedoch gerne vergessen. Es mag zunächst widersprüchlich klingen, aber die Tatsache, dass Threema eine kostenpflichtige App ist, ist eines der besten Verkaufsargumente für Threema und gegen kostenlose Dienste.

Bei Threema haben die Nutzer das Sagen, nicht Investoren

Threema wirtschaftet nicht nach dem typischen Silicon Valley-Geschäftsmodell, wo ein Dienst kostenlos ist, aber dann die Kundendaten zur Einkommensquelle gemacht werden. Wenn man für einen Dienst nichts bezahlt, besteht die Gefahr, dass die eigenen Daten missbraucht werden, wie der aktuelle Skandal rund um Facebook und Cambridge Analytica schmerzlich zeigt.

Bei Threema ist das anders: Es sind keine Investoren oder andere Geldgeber beteiligt. Threema ist 100% unabhängig und das Geschäftsmodell selbsttragend. Die Einnahmen aus dem App-Verkauf sichern die Existenz des Unternehmens; sie stellen die Weiterentwicklung der App sicher und decken die Kosten für Personal und Infrastruktur.

Bei Threema sind die Nutzer gleichzeitig die Investoren. Eine Bezahl-App zu sein, ist der Grundstein dafür, wirklich unabhängig zu sein.

Threema Education: Ein Sonderangebot

Bildungseinrichtungen aufgepasst! Threema bietet Ihnen ein attraktives Sonderangebot: Threema Education. Sie profitieren von 60% Rabatt im Vergleich zu Threema Work Enterprise.

Instant Messaging ist hoch in Kurs bei Jugendlichen und wohl der beliebteste Kommunikationskanal überhaupt. Schüler und Studenten tauschen sich intensiv über Chat-Apps aus und koordinieren so ihre schulischen Projekte. Immer häufiger setzen auch Lehrpersonen Messenger ein, um z.B. schnell und unkompliziert Hausaufgaben zu verteilen oder Klassenfahrten zu organisieren. Konventionelle Chat-Apps sind aber wegen mangelhaftem Datenschutz für Schulen ungeeignet; Datenschutz-Experten raten dringend von deren Nutzung ab.

Lenken Sie Instant Messaging in geordnete Bahnen. Mit Threema Education ist die schulische Kommunikation datenschutzkonform, die Privatsphäre von Schülern und Lehrpersonen geschützt und Privates klar von Schulischem getrennt.

Mehr erfahren: Threema Education

Schützen Sie Ihre Metadaten mit Threema

Gastbeitrag von Jaime Escuder, übersetzt aus dem Englischen durch Threema

Als Leser des Threema-Blog verstehen Sie, welchen Wert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hat, um Ihre Kommunikation und Ihre Nachrichten zu schützen. Wussten Sie aber, dass Metadaten mehr über Sie verraten können als der eigentliche Inhalt einer Nachricht?

Jede Nachricht, die Sie versenden, hinterlässt eine Spur von sogenannten Metadaten. Die Aufzeichnung kann weittragende Informationen darüber enthalten, mit wem Sie wann sprechen, wann Sie online sind, und in welchen Gruppen Sie mit welchen Leuten kommunizieren. Es kann sogar dazu verwendet werden, um zu ermitteln, wo Sie sich befinden, wenn Ihre Nachrichten verschickt werden.

Nicht nur Unternehmen und Soziale Netzwerke wissen, dass diese Informationen von ungeheuer wertvollem Gehalt sind. Auch Regierungen und Hacker sind sich bewusst, dass Metadaten dazu verwendet werden können, um vertrauliche Dinge über Sie zu erfahren. Deshalb ist Metadaten-Überwachung zur Routine geworden. 2013 berichtete der Guardian über das massive Metadatensammlungs-Programm der NSA.

Weiterlesen…

Threema Web für iOS kommt gut voran

Gute Nachrichten für iOS-Anwender. Threema Web für iOS kommt gut voran. Wir stehen kurz vor dem Ziel, aber es liegt noch einiges an Arbeit vor uns. Wir erwarten eine öffentliche Beta bis Mai. Bleiben Sie dran für weitere Informationen. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Vielen Dank für Ihre Geduld!

https://www.youtube.com/embed/-49Wdl5eOIY