Auf den ersten Blick sehen sich die unzähligen Dienste, welche heute für Kommunikation in Unternehmen zur Verfügung stehen, zum Verwechseln ähnlich. Bei näherer Betrachtung treten jedoch wesentliche Unterschiede in Erscheinung, insbesondere was Sicherheit und Datenschutz betrifft. Folgende Gegenüberstellung vergleicht Business-Kommunikationstools und zeigt auf, worin die Unterschiede genau bestehen.
Kommunikationstools für Unternehmen im Vergleich
Erfahren Sie, wodurch sich Kollaborationstools und Engagement-Apps von sicheren Messengern für Unternehmen unterscheiden.
Der Vergleich wurde nach bestem Wissen und Gewissen basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen erstellt (Stand: April 2021). Sollten Sie einen Fehler entdecken, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Das Business-Kommunikationstool Threema Work im Vergleich zu:
Neben Threema Work sind mit Amazons Wickr, Wire, und Stashcat mittlerweile einige weitere Messenger mit Fokus auf Sicherheit und Datenschutz für den professionellen Einsatz im Unternehmen verfügbar. Gerade was die Schwerpunkte Sicherheit und Datenschutz betrifft, unterscheiden sich die Kommunikationstools für Unternehmen jedoch zum Teil erheblich. Zum Beispiel sind nicht einmal die Grundpfeiler zuverlässiger Datensicherheit – dezentrale Architektur und durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – bei allen vorgeblich sicheren Kommunikations- und Kollaborationsdiensten vorhanden.
Was den Funktionsumfang betrifft, sind die Unterschiede der Kommunikationslösungen weniger markant. Manche Apps erlauben, Audio- und Videokonferenzen abzuhalten, doch die Konferenz-Anrufe sind bei den wenigsten Diensten Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Dank der App-Konfiguration im Management-Cockpit stehen bei Threema Work auch dann alle Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, wenn kein MDM-System zum Einsatz kommt. Auch das Versenden von «Newsletter-Nachrichten» an einzelne Abteilungen oder die gesamte Belegschaft ist bei Threema Work ohne Zusatzdienste möglich.
Obschon Threema Work hohe Sicherheit und konsequenten Datenschutz bietet, ist es der preisgünstigste und mit Abstand am weitesten verbreitete und etablierteste Business-Messenger, insbesondere, wenn man die Privatnutzer dazurechnet.
Bei einigen Diensten steht Kollaboration im Zentrum, und die Chat-Kommunikation nimmt eine untergeordnete Rolle ein. So bieten die Kollaborationstools MS Teams und Google Chat eine breite Funktionspalette, ermöglichen tiefe Integration in bestehende Infrastruktur und schaffen nahtlose Übergänge von einem Gerät zum nächsten. Das hat jedoch einen hohen Preis, denn Sicherheit und Datenschutz bleiben dabei auf der Strecke. Für den Austausch sensibler Daten in Unternehmen sind solche Dienste, welche keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten und Nachrichten zentral speichern, nicht geeignet. Die Bedienung von Kollaborations-Apps ist auf dem Smartphone vergleichsweise umständlich und oft ineffizient. Nutzer bevorzugen in diesem Kontext eine intuitive und einfach zu bedienende Chat-App wie WhatsApp oder Threema Work.
Beim Business-Messenger Threema Work stehen Sicherheit und Datenschutz im Vordergrund, und es besteht im Gegensatz zu den Kommunikationslösungen aus den USA kein Zweifel an der DSGVO-Konformität. Statt eines interkontinentalen, undurchsichtigen Servergerüsts kommen bei Threema Work nur lokale Server in der Schweiz zum Einsatz*, und dank Beschränkung auf die wesentlichen Funktionen ist eine effiziente, teamübergreifende Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ohne Ablenkung gewährleistet.
Die perfekte Ergänzung zu Microsoft Teams
Engagement-Apps sind primär auf Informationsverteilung und ‑bereitstellung ausgerichtet. Ihr Ziel ist, E-Mail komplett zu ersetzen und den direkten Austausch zwischen Unternehmensführung, Vorgesetzten und Angestellten mittels eigener sozialer Netzwerke und anderen Kommunikationskanälen zu fördern. Mit diesem Anspruch wollen Engagement-Apps deutlich mehr erreichen als eine Chat-App. Ob die über die Chat-Funktion hinausgehenden Komponenten von der Belegschaft tatsächlich in gewünschter Weise eingesetzt werden, ist jedoch fraglich. Eine aufs Wesentliche reduzierte Chat-App, die auch Top-Down-Kommunikation ermöglicht, ist in vielen Anwendungsfällen zielführender als eine komplizierte Engagement-App, die alles in einem vereint und die Belegschaft mit Informationen aller Art überflutet.
Was Sicherheit und Datenschutz betrifft, stehen Kommunikationsdienste wie Beekeeper und Staffbase nicht annähernd auf gleicher Stufe mit dem Business-Messenger Threema Work. Sie bieten keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und basieren auf einer zentralisierten Architektur: Das heisst, der Dienstbetreiber der Unternehmens-Kommunikationstools könnte auf jegliche Chat-Inhalte zugreifen.
Nicht berücksichtigte Messenger
Auf dem Matrix-Protokoll basierende Messenger wie z.B. Element wurden ausser Acht gelassen, weil aus der Föderation erhebliche Nachteile hinsichtlich Datenschutz erwachsen. Zum Beispiel werden jegliche Chat-Inhalte sowie umfassende Metadaten permanent auf allen involvierten Servern gespeichert, so dass für jeden Server-Betreiber ersichtlich ist, wer wann mit wem kommuniziert und welche Gruppen welche Mitglieder enthalten. Weiter sind persönliche Informationen sowie die gesamte Kontaktliste jedes Nutzers auf dessen Home-Server gespeichert und für den Server-Betreiber prinzipiell einsehbar.
Messenger für Privatanwender verfügen nicht über Werkzeuge zur Administration und Nutzerverwaltung, und somit fehlen wichtige Business-Funktionen. Aus diesem Grund sind Chat-Apps wie WhatsApp, Signal und Telegram einander in einem separaten Vergleich gegenübergestellt:
Corporate Messaging

Threema Work
Stashcat
Wickr
Wire
Google Chat
Microsoft Teams
Beekeeper
Staffbase
Verteilen und Vorkonfigurieren
Administrationsportal für Lizenz- und Nutzerverwaltung
MDM-Integration
Mobile Application Management (BYOD)
App-Vorkonfiguration, Einschränkung von Funktionen, Durchsetzung von Richtlinien etc.
Mandantenfähigkeit
Separate Verwaltung verschiedener Mandaten, z.B. für Tochtergesellschaften
Integrieren und Automatisieren
Automatisierung und Integration in Drittsysteme
Nachrichten über eigene Software versenden und empfangen
Single Sign-On bei Desktop- bzw. Mobile-App
Single Sign-On bei Administrationsportal
Zum Beispiel mit SAML
Nutzerkreis
Geschlossener Nutzerkreis
Möglichkeit, die Kommunikation auf interne Kontakte einzuschränken
Einbindung von Externen
Möglichkeit, Externe einzubinden, ohne zusätzliche Benutzerkonten einzurichten
Nutzer gruppieren
Mehrere Nutzer zu Einheiten zusammenfassen
Speicherung und Datenaufbewahrung
Automatische Durchsetzung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung
Zentralisierte Nachrichtenarchivierung
Fazit
Im Gegensatz zu Chat-Apps für Privatanwender verfügen Unternehmenslösungen über Administrationsportale, worüber sich Endnutzer durch Unternehmensadministratoren verwalten lassen.
Threema Work zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Bedürfnisse aus. Insbesondere, was den beruflichen Einsatz privater Geräte (BYOD) betrifft, ermöglicht Threema Work im Gegensatz zu anderen Diensten eine App-Konfiguration auch ohne externes MDM-System. Threema Work vereint so unkomplizierte App-Verteilung mit vielseitiger Vorkonfigurierbarkeit.
Alle Lösungen erlauben die Anbindung an Verzeichnisdienste, bei Threema Work ist allerdings der Schritt über ein MDM-System oder eine API nötig. Dafür lassen sich Externe bei Threema Work ohne Rufnummer und E-Mail-Adresse sowie ohne umständlichen Registrierungsprozess einbinden, und die Kommunikation ist auf einen geschlossenen Nutzerkreis beschränkbar.
Threema Work bietet keine Möglichkeit, Nachrichtenverläufe automatisch zu Compliance-Zwecken auf dem Server zu archivieren, zumal es so für den Dienstbetreiber theoretisch möglich wäre, auf Nachrichteninhalte zuzugreifen.
Datenschutz

Threema Work
Stashcat
Wickr
Wire
Google Chat
Microsoft Teams
Beekeeper
Staffbase
Volle DSGVO-Konformität
Der Dienst erfüllt zweifelsfrei alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union
Nutzung ohne E-Mail-Adresse und Telefonnummer möglich
Für die Nutzung der App ist die Angabe einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse optional
Kein Zugriff auf Adressbuch notwendig
Interne Kontakte lassen sich in der App ohne Adressbuch-Zugriff zur Verfügung stellen
Keine Erhebung oder Weitergabe von Nutzerdaten
App ohne Registrierung nutzbar
Kein Benutzerkonto für App-Nutzung notwendig
Webseite: Verzicht auf Tracker und Analytics
Verzicht auf externe/kommerzielle Tracker und Analyseverfahren
Kundenbeziehung: Keine externen Server/Dienste1
Daten der Kundenbeziehung (Vertrieb, Betreuung, Support etc.) werden nicht an externe Server oder Dienste übermittelt
Server: Standort und Betrieb des Dienstes
Betrieb: Eigene Server
Betrieb: Eigene Server
Betrieb: unklar
Betrieb: Cloud-Dienst eines US-Anbieters
Betrieb: Cloud-Dienst eines US-Anbieters
Vereinbarung zur Datenverarbeitung
Rechtsprechung
Fazit
Wie nicht anders zu erwarten, hat Threema Work beim Datenschutz die Nase eindeutig vorn. Von der Nutzer-Einbindung, wo weder E-Mail-Adresse noch Telefonnummer erforderlich sind, über Server-Standort und -Betrieb bis zum konsequenten Verzicht auf Erhebung von Nutzerdaten können sich andere Dienste Threema Work zum Vorbild nehmen.
Sicherheit

Threema Work
Stashcat
Wickr
Wire
Google Chat
Microsoft Teams
Beekeeper
Staffbase
App
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Alle Nachrichten, inkl. Medien und Dateien, sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt
Dezentrale Architektur
Gruppen und Kontaktlisten werden direkt auf den Endgeräten verwaltet, nicht auf einem zentralen Server
Verifizierbarkeit von Kontakten
Kontakte lassen sich unabhängig verifizieren, d.h. ohne dem Verzeichnisdienst des Anbieters vertrauen zu müssen («out of band»).
Starke Verschlüsselung auf Endgeräten
Zugriffssperre
Der Zugriff auf die App lässt sich biometrisch oder mittels PIN schützen
Administrationsportal
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Passwort-Richtlinien
Granuläre Vergabe von Administrator-Rechten
Code und Technologie
Verschlüsselungsverfahren sind umfassend dokumentiert
Open Source
Regelmässige unabhängige Audits
Fazit
Die Grundpfeiler von Threema Works hoher Sicherheit sind einerseits die durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über sämtliche Inhalte und alle Formate hinweg und andererseits die dezentrale Architektur. Erwartungsgemäss verfügen Kollaborationslösungen und Engagement-Apps nicht über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, aber nicht einmal alle vermeintlich sicheren Messenger verschlüsseln Nachrichten mit diesem Verfahren.
Neben Threema Work lassen auch weitere Anbieter die Sicherheit ihres Diensts durch externe Audits überprüfen. Grosse Unterschiede bestehen insbesondere bei der Sicherheit des Administrationsportals sowie der Verifizierbarkeit von App-Kontakten.
Funktionen

Threema Work
Stashcat
Wickr
Wire
Google Chat
Microsoft Teams
Beekeeper
Staffbase
Funktionen der App
Text- und Sprachnachrichten
Sprach- und Videoanrufe
Gruppenchats
Als Thread strukturierte Chats
Screen Sharing (Desktop)
Ruhezeitregelung
Benachrichtigungen während festgelegten Zeiten deaktivieren (z.B. am Wochenende oder im Urlaub)
Umfragen
Erwähnungen
Online-Status
Zitieren von Nachrichten
Portabilität
Web- oder Desktop-App
Parallele Nutzung auf mehreren Geräten
Nutzung mit derselben Identität auf mehreren Geräten, ohne dass Smartphone mit einem Netzwerk verbunden sein muss
Mit mehreren Identitäten nutzbar
Parallel mehrere Identitäten mit nur einer App-Instanz verwenden
Weitere Funktionen
Broadcasting
An alle Nutzer oder einzelne Nutzergruppen Messenger-Newsletter senden
Kontaktsuche in Corporate Directory
Bots
Einschliesslich vorgefertigten Bots, die sich sofort, ohne Entwicklungsaufwand nutzen lassen.
Fazit
Je weniger Sicherheit ein Dienst bietet, desto einfacher gestaltet sich die Bereitstellung gewisser Zusatzfunktionen. Aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stehen bei sicheren Lösungen bestimmte Features prinzipbedingt nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Threema Work verfügt über alle wesentlichen Funktionen, die Mitarbeiter von einem zeitgemässen Instant Messenger erwarten, sowie einige nützliche Zusatzfunktionen für den Arbeitsalltag, z.B. die Ruhezeit-Regelung und die Umfrage-Funktion. Ein erheblicher Vorteil der Beschränkung aufs Wesentliche sind die Übersichtlichkeit sowie die einfache und bequeme Handhabung, die Threema Work bietet.
Lizenzierung, Support und Weiteres

Threema Work
Stashcat
Wickr
Wire
Google Chat
Microsoft Teams
Beekeeper
Staffbase
Art der Lizenzierung
Lizenzkosten pro Monat und Nutzer
Ab CHF 0.82
Arten der Implementation
White Labeling
Fazit
Neben Faktoren wie Sicherheit und Funktionsumfang spielt bei der Wahl des Unternehmens-Messengers selbstverständlich auch der Preis eine tragende Rolle.
Die Kollaborationslösungen MS Teams und Google Chat sind im Gegensatz zu Threema Work und anderen sicheren Messengern nicht als eigenständiges Produkt mit separatem Preisplan erhältlich. Zudem sind nicht alle Anbieter transparent, was ihre Preise betrifft. Gemäss den verfügbaren Angaben ist Threema Work der preiswerteste Dienst.