Threema für iOS: Unabhängig vom Smartphone am Computer chatten
Ab sofort lässt sich Threemas innovative neue Desktop-App von allen iOS-Nutzern als Beta-Version im Alltag einsetzen.
Weiterlesen…
Ab sofort lässt sich Threemas innovative neue Desktop-App von allen iOS-Nutzern als Beta-Version im Alltag einsetzen.
Weiterlesen…
Was kryptografische Protokolle angeht, ist ein formaler Sicherheitsbeweis das Qualitätsmerkmal erster Güte. Deutsche Forscher liefern nun einen solchen Beweis für das Ibex-Protokoll und bestätigen damit, dass Threemas Sicherheit auf grundsolidem Fundament beruht.
Weiterlesen…
Jeder Chat erzählt eine eigene Geschichte. Um die Vielfalt der verschiedenen Konversationen auch optisch hervorzuheben, lassen sich Hintergrundbilder in Threema für iOS nun für jeden Chat individuell anpassen.
Dadurch verleihen Sie der App nicht nur eine ganz persönliche Note, sondern es ist auch sofort ersichtlich, in welchem Chat Sie sich befinden, und Sie minimieren das Risiko, aus Versehen Nachrichten an die falsche Person oder in den falschen Gruppenchat zu schicken.
Um das Hintergrundbild eines Chat zu ändern, öffnen Sie einfach die entsprechenden Kontakt- bzw. Gruppendetails, tippen auf «Hintergrundbild», und wählen das gewünschte Bild aus.
Die Presse nimmt in der Gewaltenteilung moderner Gesellschaften eine so bedeutende Rolle ein, dass sie oft als «Vierte Gewalt» bezeichnet wird. Ohne unabhängige Berichterstattung – und damit ohne die Kontrollfunktion der Presse – würden politische Prozesse keiner kritischen Beleuchtung unterliegen.
Weiterlesen…
Aller guten Dinge sind drei: Das neueste Threema-Update für iOS führt Profilbilder in Push-Benachrichtigungen, Kontakte im «Teilen»-Dialog sowie Siri-Vorschläge ein und verbessert damit die Betriebssystem-Integration ein ganzes Stück.
Weiterlesen…
Neben der sogenannten «Chatkontrolle» der EU gibt es mit der Online Safety Bill des Vereinigten Königreichs nun in Europa gleich zwei Gesetzesvorlagen, die unter dem Deckmantel von Kinderschutz flächendeckend anlasslose Überwachung der Chat-Kommunikation vorsehen. Gemeinsam mit anderen Messaging-Diensten sprechen wir uns entschieden dagegen aus.
Weiterlesen…
Genauso wie eine Wohnung gelegentlich umgestellt und neu dekoriert wird, werden auch Apps hin und wieder überarbeitet und modernisiert. So kommt auch die iOS-App von Threema in neuem Gewand daher: Seit dem 4.8-Update wurde die Benutzeroberfläche schrittweise erneuert. Mit Threema 5.0 für iOS findet die komplette Überarbeitung der Chat-Ansicht nun ihren krönenden Abschluss.
Weiterlesen…
Heute ist der internationale Datenschutztag (Data Privacy Day). Ziel dieses jährlichen Aktionstags ist, die Öffentlichkeit für Datenschutz im Internet zu sensibilisieren.
Zur Feier des Anlasses haben wir eine Kollektion von T-Shirts, Hoodies und Accessoires zum Thema Datenschutz lanciert. Hier eine kleine Auswahl:
Setzen auch Sie ein Zeichen, und zeigen Sie mit Statements wie «Regain privacy» oder «My data is nobody’s business», dass Sie für Datenschutz und das Recht auf Privatsphäre einstehen.
Ein Gruppenchat, in welchem Sie das einzige Mitglied sind? Was im ersten Moment unnütz klingt, ist in der Threema-App eine äusserst praktische Funktion: Diese «Gruppe» lässt sich als vielseitiger Notizchat verwenden. In diesem Blogeintrag sind einige Situationen zusammengetragen, in welchen sich ein solcher Notizchat als besonders praktisch erweist.
Weiterlesen…
Letztes Jahr hat ein Student des Informatik-Departements der ETH Zürich seine Masterarbeit über Threemas Kommunikationsprotokoll geschrieben. Die ETH Zürich hat die Arbeit nun als Paper bzw. Preprint veröffentlicht. Die vorgelegten Findings wurden bereits berücksichtigt und gelten nicht mehr für Threemas gegenwärtiges Kommunikationsprotokoll «Ibex». Keines der Findings hatte jemals nennenswerte Relevanz in der Praxis.
Weiterlesen…
Heute vor zehn Jahren, am 12.12.2012, wurde die erste Threema-Version in Apples App Store veröffentlicht. Wir feiern den zehnten Jahrestag dieses historischen Moments mit drei Geburtstagsgeschenken: einem humorvollen Kurzfilm über Threemas Entstehungsgeschichte, einer 50%-Rabattaktion und unserer erweiterten Protokoll-Suite, die mit dem neuen Kommunikationsprotokoll «Ibex» Threemas Sicherheit weiter festigt und für Zukunftssicherheit im nächsten Jahrzehnt sorgt.
Mit der Desktop-App und dem Web-Client ist es seit längerer Zeit möglich, Threema am Computer zu nutzen. Gegenwärtig wird dafür eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung zum Mobilgerät hergestellt. Um selbst bei ausgeschaltetem Mobiltelefon Threema-Nachrichten am Desktop zu empfangen und zu verschicken, ist eine Multi-Device-Lösung vorgesehen.
Nun ist eine Tech-Preview von Threema 2.0 für Desktop verfügbar, die es iOS-Nutzern erlaubt, die kommende Multi-Device-Funktionalität vorab zu testen. Um die neue Desktop-Anwendung, die auf einer völlig neuen Architektur beruht, zu nutzen und einen Vorgeschmack der überarbeiteten Benutzeroberfläche mit verkürzter Reaktionszeit zu bekommen, benötigen Sie die Multi-Device-Betaversion der iOS-App.
Multi-Device-Funktionalität jetzt testen
Pünktlich zum anstehenden zehnjährigen Jubiläum führt Threema mit «Ibex» ein neues kryptografisches Kommunikationsprotokoll ein, welches die bewährte Sicherheit des Gesamtsystems weiter festigt und für Zukunftssicherheit sorgt. Ausserdem erhält das rundum erneuerte Protokoll-Portfolio zusätzliche Komponenten, die den Grundstein für künftige Features legen.
Weiterlesen…
Was im Gespräch ein Nicken oder Kopfschütteln ist, ist im Chat die Zustimmen/Ablehnen-Funktion. Threema führte als erster Messenger dieses Feature ein. Es erlaubt, auf eingehende Nachrichten mit Zustimmung (Daumen hoch) bzw. Ablehnung (Daumen runter) zu reagieren, ohne beim Gegenüber eine Push-Benachrichtigung auszulösen.
Diese stille Form der Interaktion erfreut sich grosser Beliebtheit. Sie ist in bestimmten Situationen die angemessenste Kommunikationsform und ermöglicht auch Nutzern, die Lesebestätigungen deaktiviert haben, einzelne Nachrichten als zur Kenntnis genommen auszuweisen.
Jetzt ist das populäre Feature auch in Gruppen verfügbar, wo es sein Potenzial voll entfaltet. Denn während in grossen Gruppenchats die aktive Meinungsbekundung jedes einzelnen Mitglieds zu einer unüberschaubaren Nachrichtenflut führen würde, ist mit der Zustimmen/Ablehnen-Funktion auf einen Blick ersichtlich, wie die Mitglieder zu einer Nachricht stehen. Um zu erfahren, wer einer Nachricht zugestimmt bzw. wer sie abgelehnt hat, tippen Sie lange auf die betreffende Nachricht, und wählen Sie «(i)» (Android) bzw. «Details» (iOS).
Die Zustimmen/Ablehnen-Funktion ist ab Threema 5.0 für Android sowie Threema 4.8.5 für iOS verfügbar.
Als vor knapp zehn Jahren die erste Threema-Version veröffentlicht wurde, war es eine reine Messaging-App. Mittlerweile setzen viele Nutzer auf Threema wegen der abhörsicheren und privatsphärefreundlichen Anrufe, die keine Telefonnummer erfordern. Jetzt weitet Threema für Android den Funktionsumfang weiter aus und ermöglicht, Audio- und Video-Gruppenanrufe mit bis zu 16 Teilnehmern zu führen.
Genau wie 1:1-Anrufe sind Gruppenanrufe Ende-zu-Ende-verschlüsselt und büssen somit nichts an der gewohnten Sicherheit von Threema-Anrufen ein. Auch bei der Qualität gibt es keine Abstriche: Gruppenanrufe verfügen über eine ebenso kristallklare Sprach- und brillante Bildqualität wie Anrufe zwischen zwei Personen.
Um einen Gruppenanruf zu starten, tippen Sie im gewünschten Gruppenchat einfach auf das Kamera-Symbol rechts oben. Alle Gruppenchatmitglieder (welche die Android-App nutzen) werden mit einer Push-Benachrichtigung über den Anruf informiert und können sowohl von der Benachrichtigung oder dem Gruppenchat wie auch von der Chatübersicht aus beitreten.
Neben einigen weiteren Neuerungen bringt das 5.0-Update auch die Möglichkeit, «Perfect Forward Secrecy» für Nachrichten zu aktivieren. Mehr Infos dazu sind in diesem FAQ-Eintrag zu finden.
Threema für Android aktualisieren/herunterladen
Threema für iOS wird Gruppenanrufe zu einem späteren Zeitpunkt unterstützen.